Sprachzertifikat: Russisch (TELC)

Wir bereiten dich perfekt auf die Prüfung vor!

Die russische Sprache spielt international eine wichtige Rolle. Bei weit mehr als 100 Millionen Menschen ist die russisiche Sprache die Muttersprache. Dazu beherrschen viele Millionen von Menschen Russisch als Zweit- oder Drittsprache. Russische Sprachzertifikate spielen daher bei Bewerbungen oder einem Auslandsaufenthalt eine immer wichtigere Rolle. Das TELC Zertifikat wird dir bei einer erfolgreichen Zukunft helfen. Es ist der Nachweis deiner Sprachkompetenz und beweist somit wie gut dein Russisch ist. Damit das Zertifikat eine internationale Vergleichbarkeit hat, ist es an die 6 Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen angepasst. C2 ist das höchste Ziel. Mit C2 sprichst du wie ein Muttersprachler. Mehr Infos über die sechs Kompetenzstufen haben wir dir hier  zusammengefasst.

Die TELC Prüfung

Am Prüfungstag solltest du unbedingt einen gültigen Personalausweis oder Pass dabei haben. Sieben Wochen nach der Prüfung sollte dein Ergebnis veröffentlicht sein. Dein Zertifikat kannst du entweder abholen oder es wird per Post zugestellt.

Geprüft werden Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Grammatik und Wortschatz. Du musst somit Texte und Audiodatein verstehen, indem du Fragen zum Text oder Hörbeispiel beantwortest. Das Verfassen eines eigenen Textes ist ebenfalls ein Bestandteil des Tests. Ein weiterer Teil ist der mündliche Ausdruck. Dieser Teil fällt manchen sehr leicht und manchen sehr schwer, da hier ein Dialog mit dem Prüfer und ein kleiner Monolog verlangt wird. Die Dauer und Schwierigkeit der einzelnen Bestandteile ist abhängig von der gewählten Kompetenzstufe. Der mündliche Teil dauert 15min und der schriftliche je nach Sprachniveau 70 bis 250min.

Der TELC Vorbereitungskurs

Der Prüfungsvorbereitungskurs bereitet dich bestmöglich auf deine TELC- Prüfung vor.  Im Gegensatz zu unseren anderen Kursen liegt hier der Fokus eindeutig auf den kommenden Prüfungsaufgaben und nicht auf der alltäglichen Kommunikation. Der Unterricht behandelt alle vier Aspekte des Tests, zusätzlich zu Grammatik und Wortschatz. Die Aufgaben decken somit das Textverständnis, das Hörverständnis, den mündlichen und den schriftlichen Ausdruck ab. Auch Beispielprüfungen dienen zur sicheren Vorbereitung. Durch diese lernst du die Aufgabentypen besser kennen und weißt, worauf es bei der Beantwortung der Fragen ankommt. Sie geben dir ein sicheres Gefühl und vermeiden formale Fehler. Auch wenn wir dich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten, so sind Vorkenntnisse ratsam und sollten, dem im Exam zu erreichenden Niveau, angepasst sein. Ist dies nicht gegeben, so lohnt es sich vielleicht einer unserer anderen Kurse vorab zu belegen und das Zertifikat zu deinem langfristigen Ziel zu machen.

Natürlich soll der Kurs auch Spaß machen. Dafür sorgt zum einen unsere Lernatmosphäre in unserer Sprachschule mit ausgebildeten Lehrern und zum anderen das Freizeitangebot am Nachmittag. Unsere Vorbereitungskurse beginnen meistens Vormittags und enden gegen 14 oder 15Uhr. So bleibt also genug Zeit um den Kopf mit unseren Freizeitangeboten nochmal frei zu bekommen und etwas für die Seele zu tun. Der gesamte Kurs hat eine Dauer einer Wochen und wird zusätzlich zu einem Standard-/Einzel-/ oder Intensivkurs angeboten. Beginn des Examenskurses ist immer der Montag vor der Prüfung. Die Prüfung wird nicht von uns abgehalten sondern vom jeweiligen offiziellen Institut, damit dein Zertifikat auch internationale Anerkennung erhält. Deshalb musst du dich selber für die Prüfung anmelden und in einem offiziellen Prüfungszentrum ablegen. Im Kurs bist du dennoch unter Gleichgesinnten und ihr könnt euch bei der Anmeldung gegenseitig helfen.

Weiter zu der Sprachschule

moskau

Die kosmopolitische Stadt im Westen Russlands besticht durch seine Vielfalt und hat einen reichen Schatz an kulturellen und architektonischen Meisterwerken wie z.B. den Kreml oder den roten Platz zu bieten.

  • Zertifikat: TELC
  • Stundenanzahl/Woche: zusätzlich 5 Lektionen zum gewählten Kurs Standard, Einzel oder Intensiv
  • Gruppenstärke: max. 12 Teilnehmer


Hier mehr erfahren

st. Petersburg

Sankt Petersburg im Westen dieses riesigen Landes liegt direkt an der Ostsee und diente über 2 Jahrhunderte als Hauptstadt des russischen Reiches, nachdem es von Alexander dem Großen 1703 gegründet wurde. Nicht zuletzt wegen seiner reichen Geschichte ist St. Petersburg eine Reise wert. 

  • Zertifikat: TELC
  • Stundenanzahl/Woche: zusätzlich 5 Lektionen zum gewählten Kurs Standard, Einzel oder Intensiv
  • Gruppenstärke: max. 12 Teilnehmer

Hier mehr erfahren

Weitere Zertifikate

TRKI, TBU und TEU sind ebenfalls russische Sprachzertifikate. Der grundsätzliche Aufbau ist bei allen gleich. Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck werden geprüft. Zusätzlich gibt es noch einen Abschnitt Grammatik und Wortschatz. Manche Fragen sind Multiple Choice und andere sind in Textform zu beantworten. Für Anfänger auf A1 Niveau gibt es den TEU Test. Dieses Zertifikat beweist deine Grundkenntnisse und die Fähigkeit alltägliche Dinge kommunizieren zu können. Der TBU Test bestätigt dein Können auf A2 Niveau. Das Zertifikat ist für eine Arbeitserlaubnis oder Einbürgerung notwendig. Für B1 benötigt man das TRKI-1. Bis zu C1 wird nun in Reihenfolge gezählt. C1 entspricht somit TRKI- 4. Mit diesem Zertifikat kannst du sprechen wie ein Muttersprachler. Die Kosten belaufen sich auf 80 bis 100€. Erstellt wird der Test von der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität. Vom Kultusministerium gibt es noch ein anderes Sprachzertifikat. Das Zertifikt kann jedoch nicht jeder ablegen. Es heißt KMK und ist ein Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenz. Der Test wird also an einer Berufsschule abgelegt. Die Teilnahme ist für die Schüler freiwillig. Es orientiert sich an den  6 Niveaus, dennoch ist es nicht so bekannt und anerkannt, wie das TRKI. Es ist trotzdem ein sehr guter Nachweis für Fremdsprachenkenntnisse in einem bestimmten Berufsfeld. Wenn du Berufsschüler bist, so schau nach, was deine Schule zu bieten hat. Nicht jedes Bundesland bietet das Selbe an.

Natürlich gibt es außer den russischen Zertifikaten noch eine Vielzahl an anderen Sprachen in denen Prüfungen abgelegt werden können.
In folgenden Sprachen bereiten wir dich deshalb ebenfalls auf dein Sprachzertifikat vor: