Lernen Sie auf einer Sprachreise Marokko kennen
Arabisch oder Französisch Sprachkurse.
Marhaba oder auch Bienvenue au Maroc, das heißt willkommen und so fühlt sich der Besucher Marokkos bei seiner Sprachreise ganz schnell: Angekommen in einem gastfreundlichen, faszinierenden Reiseland. In Marokko können Sie sich zwischen zwei Sprachen entscheiden: Arabisch und Französisch. Beide Sprachen können Sie jeweils auf Ihrer Sprachreise lernen. Das Königreich Marokko ist nur einen Katzensprung (ca. 13 km, denn so breit ist die Straße von Gibraltar) von Spanien entfernt. Daher ist es nicht überraschend, dass sich neben arabischer und berberischer Architektur und Kultur auch zahlreiche europäische Einflüsse bemerkbar machen. Und das Beste daran: All diese Zutaten ergeben einen spannenden Mix für Ihren Sprachaufenthalt in Marokko.
Französisch wird in Marokko gesprochen, da das Land 1912 von Frankreich kolonialisiert wurde. Erst 1956 erlangte Marokko die Unabhänigkeit zurück. In dieser Zeit galt Französisch in allen Lebensbreichen als offizielle Sprache, von dieser Regelung ausgeschlossen blieb nur die Religion. Auch heute noch ist die Sprache weit verbreitet, weshalb sich Marokko als Reiseziel für eine französisch Sprachreise anbietet.
Ein Sprachkurs Arabisch oder Französisch führt nach Marokko, genauer gesagt in die alte Königsstadt und heutige Hauptstadt Rabat. Eingebettet zwischen Meer, Wüste und Bergen lässt sich hier ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm absolvieren und allerorts hervorragendes arabisches Essen genießen, z. B. Couscous, Taboulé, Schawarma und Lamm in vielen Variationen. Auch der Besuch eines traditionellen Basars steht bei einem Sprachkurs Arabisch oder einem Sprachkurs Französisch selbstverständlich auf der Tagesordnung.
Sprachschule Marokko
Machen Sie sich die Zweisprachigkeit des Landes zu nutze. In Marokko können Sie in unserer Sprachschule Arabisch lernen, sowie Französisch. Sie werden von qualifizierten Lehrern in kleinen Gruppen unterrichtet. Auch nach dem Sprachkurs werden Sie von den Sprachen umgeben sein, beispielsweise beim Einkaufen auf dem Basar oder beim Gespräch mit Ihrer Gastfamilie oder Einheimischen. Durch die Sprache werden Sie die Kultur Marokkos tiefergehend kennenlernen und sogar neue Freundschaften knüpfen - egal ob mit Einheimischen oder anderen Teilnehmern.
Wo Könige herrsch(t)en und Händler feilschen: Marokko

Die Hauptstadt Rabat, Ziel unserer Marokko Sprachreisen, ist mit ihren 1,6 Millionen Einwohnern die Vierte der so genannten Königsstädte. In ihr offenbart sich eine Mixtur aus traditionsreicher Vergangenheit und hochmoderner Gegenwart. Die Stadt ist Hauptresidenz des Königs, Sitz des Parlaments und eine echte, pulsierende Metropole. Historische Highlights sind zum Beispiel die idyllische Kasbah (Zitadelle), die auf das 10. Jahrhundert zurück geht (und übrigens auf der Rückseite des 20-Dirham-Scheines abgebildet ist) oder der Hassan-Turm, das Vierkantminarett der unvollendeten Hassan-Moschee.
In Casablanca erinnert kaum mehr etwas an den Filmklassiker mit Humphrey Bogart. Die Hafenstadt ist heute eher ein Industriezentrum, mit traditionellen Glanzlichtern. Sehenswert ist etwa die Altstadt (Medina) und die Große Moschee Hassans II., das neue Wahrzeichen Marokkos, das auch von Nichtmuslimen besucht werden kann.
Die älteste der Königsstädte, Fès, gehört zu den größten mittelalterlichen Städten der Welt. Faszinierend: Ein Besuch auf dem Henna-Souk, wo Henna zum Haarefärben und Bemalen von Frauenhänden und -füßen angeboten wird, oder das Jüdische Viertel mit seinen imposanten Gebäuden.
Ruhiger geht es in Essaouira zu, einer geheimnisvoll wirkenden Küstenstadt. Wunderschön: der kilometerlange Strand und die Altstadt mit ihren portugiesischen, französischen und berberischen Einflüssen. Wer gerne auf den Spuren der alten Römer wandelt, sollte Volubilis besuchen. Malerisch in einem Ölbaumtal gelegen, ist die römische Ruinenstadt ein imposanter Anblick. Sie geht auf das 2. und 3. Jh. nach Christus zurück.
Zwischen Hochgebirge, Wüste und Meer: Marokkos abwechslungsreiche Landschaften
Sandstrände und Surferparadiese, Wüstenlandschaften und schneebedeckte Berge – die Landschaft Marokkos ist äußerst abwechslungsreich. Von der Oase Tinerhir, im Hohen Atlas, gelangt man zum Beispiel zur Todra-Schlucht, vorbei an üppig grünen Tälern und Stampflehmhäusern. Ein prickelnder Anblick: Ein kristallklarer Gebirgsbach stürzt sich dort 300 Meter in die Tiefe. Für Aktive unter den Sprachreise-Teilnehmern interessant: Die Felsen der Schlucht sind bei Kletterern sehr beliebt.
Ein weiteres Naturschauspiel bieten die über 110 m hohen Wasserfälle des Ouzoud in der Abid-Schlucht, inmitten einer atemberaubenden Landschaft. Stellen Sie sich darauf ein: Sie werden nicht die einzigen Besucher sein. Dort tummeln sich auch zahlreiche Magots (Berberaffen). Grandiose Landschaftsbilder und echtes Wüstenflair versprechen Exkursionen durch die Täler von Dadès, Dr'a, Ziz und Todras. In tiefen Schluchten durchpflügen diese Flüsse den südlichen Atlas und die Steinwüste. An den Ufern der Flussläufe liegen malerische Oasen, Dattelpalmenhaine und winzige Felder. Übrigens: Die marokkanischen Landschaften sind so spektakulär, dass hier zahlreiche Filmszenen gedreht wurden, z.B. für Gladiator, Lawrence von Arabien oder Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil.
Einkaufen, Essen und Feiern in Marokko

Marokko ist bekannt für sein geschmeidiges Leder. Daher sind Taschen, Gürtel etc. ideale Mitbringsel von einer Marokko Sprachreise. Ebenfalls sehr dekorativ sind die Teppiche, Holzarbeiten und Schmuckstücke, die dort angefertigt werden. Schauen Sie sich auf den Souks (Märkten) danach um, und vergessen Sie das Feilschen nicht. Das hat hier Tradition und mit den frisch erworbenen Arabisch-Kenntnissen ein besonderes Vergnügen.
Genug gefeilscht? Dann stärken Sie sich mit einem Couscous, safrangelbem Maisgrieß mit allerlei Zutaten. Lecker sind auch die Tajines, Schmorgerichte, die in unzähligen Variationen auf den Tisch kommen: Mit oder ohne Fleisch, mit Fisch, Lamm oder Huhn, herzhaft oder süßsauer abgeschmeckt. Einfach einmal ausprobieren auf Ihrer Sprachreise… Beliebtestes Getränk ist der höchst aromatische Pfefferminztee, der mit unserem Beuteltee kaum etwas gemeinsam hat. Er gehört zum Essen dazu und wird zu jeder Tageszeit getrunken.
Mit einer solch köstlichen Unterlage sind Sie bestens gerüstet, um auf ihrer Marokko Sprachreise eines der Moussems zu besuchen, eines der zahlreichen Jahresfeste zu Ehren von Heiligen. Ein blumiges Erlebnis ist das Rosenfest, das im Mai in El-Kela M'Gouna im Dadès-Gebiet stattfindet. Oder das Dattelfest, das im Oktober in der im Norden gelegenen Stadt Erfoud veranstaltet wird, mit Kamelrennen und Wahl der Dattelkönigin. Ideal, um mit Marokkanern Kontakt aufzunehmen. Und wenn Sie in Ihrem Sprachkurs bereits etwas Arabisch gelernt haben, sammeln Sie dabei sicher Pluspunkte. Auf diesen festen erleben Sie die Kultur Marokkos hautnah und bekommen einen tiefen Einblick in die marrokanische Lebensweise.
FAQs
Es gibt keine feste Anmeldefrist, manchmal sind auch Last-Minute Buchungen möglich. Zu manchen Terminen kann es allerdings sein, dass Kurse sowie Unterkünfte bereits schnell ausgebucht sind. Eine frühzeitige Buchung ist deshalb ratsam.
Es besteht die Möglichkeit, eine Sprachreise als Bildungsurlaub anerkennen zu lassen. Die Bestimmungen sind jedoch je nach Bundesland und Arbeitgeber unterschiedlich. Hier finden Sie alle Infos & Gesetze zum Thema Bildungsurlaub.
In Marokko spricht der Großteil der Bevölkerung Französisch. Grund dafür war die ehemalige Konolialherrschaft Frankreichs. Damit bietet sich Marokko als optimales Reiseland an, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und zeitgleich die marokkanische Kultur kennenzulernen.
Na klar! Für den optimalen Lerneffekt ist es auch wichtig die Sprache vor Ort anzuwenden. Entweder mit anderen Teilnehmern oder den Einheimischen. Je nach gebuchtem Sprachkurs endet der Unterricht spätestens gegen 16 Uhr, sodass danach noch Zeit für Workshops, Ausflüge oder zur Entspannung ist.
Die Anreise per Flugzeug zum Sprachkurs in Rabat bietet sich an, zumal man so besonders schnell im Land ist. Wer mehr Zeit hat, kann auch mit dem eigenen Wagen anreisen, denn zwischen Spanien und Marokko verkehren Autofähren.
Ja, unsere Lehrer sind mehrsprachig, so dass man auf diese Weise auch immer Unterstützung erhält, sollte es mit Arabisch oder Französisch einmal nicht weitergehen. Nach dem Sprachkurs können Sie entweder Ihre erlernten Kentnisse direkt anwenden oder auf Englisch mit Einheimischen kommunizieren.