Auslandsjahr in Schweden: Verbringe ein Jahr an einer schwedischen High School
Schüleraustausch für 15- bis 17-Jährige
Auslandsjahr Skandinavien: Auf nach Nordeuropa
Wer mit einem Schüleraustausch Skandinavien entdecken möchte, der ist bei iSt genau richtig. Schweden gehört zu Skandinavien, einem Teil Nordeuropas. Die Definitionen jedoch, welche Länder dazu gehören, schwanken teilweise erheblich. Dabei stellt sich die Frage, was eigentlich Skandinavien ist und welche Länder, neben Schweden ebenfalls zu Skandinavien gehören?
Alle Infos über diesen Teil Europas findest du weiter unten im Bereich "Was ist Skandinavien?"
Schüleraustausch Schweden: im Zeichen der drei Kronen

Neben den Farben blau und gelb zieren drei Kronen das schwedische Staatswappen. Dementsprechend wird das schwedische Eishockey-Team auch als Tre Kronor bezeichnet. Zudem sind die Schweden, nebender Nationalsportart Eishockey auch in den alpinen und nordischen Ski-Disziplinen, im Tennis, im Handball und im Fußball sehr erfolgreich. Du kannst dir also sicher sein, dass du im Schüleraustausch in Schweden einige der zuvor genannten Sportarten selbst testen wirst.
Zu weiteren schwedischen Exportschlagern zählen das Möbelhaus IKEA, die Popgruppe ABBA, die Automarke Volvo, Knäckebrot und Schriftsteller wie Pippi Langstrumpf-Erfinderin Astrid Lindgren oder Krimiautor Henning Mankell. Neben der Haupt- und Millionenstadt Stockholm sind Göteborg, Malmö und Uppsala die einzigen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. So ist das Leben in Schweden vielerorts sehr ländlich geprägt. Am 24. Juni begeht man mit der Mittsommernacht den wichtigsten Feiertag und auch sonst werden Traditionen groß geschrieben, an denen man bei einem Schüleraustausch in Schweden gerne teilnehmen kann. Die schwedische Küche ist mit viel Wurst, Fisch, Brot und Käse traditionell einfach, aber z.B. stärker durch einheimische Beeren und Pilze beeinflusst als die deutsche Küche.
Wie du siehst gibt es auf einem Auslandsjahr in Schweden so einiges zu entdecken und erleben!
Das Classic Programm für dein Auslandsjahr in Schweden

In Schweden bieten wir unser Classic Programm an. Dies bedeutet, dass du dich mit der landesweiten Platzierung überraschen lassen kannst, in welcher Region und in welchem Ort du die Lebensweise der Schweden während deines Schüleraustauschs in Schweden kennenlernen wirst.
Schulsystem einer High School in Schweden

Die leistungsbezogene Trennung von Schülern nach der Grundschule ist in Schweden unbekannt. An Gemeinschaftsschulen absolvieren alle SchülerInnen im 10. Schuljahr den hierzulande als "Mittlere Reife" bekannten Abschluss. Erst danach geht es auf eine weiterführende High School und damit in die Oberstufe. Mehr als 90 % aller schwedischen SchülerInnen machen davon Gebrauch.
Der Besuch einer High School in Schweden bedeutet meist einen Schulalltag bis 16 Uhr, womit die Schule viel stärker in den Lebensmittelpunkt rückt als in Deutschland. Dafür wartet fast immer auch ein Mittagessen auf die Schülerinnen, das in den meisten Fällen von der Schule bezahlt wird.
Notensystem
Das Benotungssystem in Schweden unterscheidet sich erheblich vom deutschen System zur Benotung von Schülern einer High School. An einer schwedischen High School gibt es nämlich nur vier verschiedene Notengebungen: IG = durchgefallen, G = bestanden, VG = mit Auszeichnung bestanden und MVG = mit besonderer Auszeichnung bestanden.
Fächerangebot einer High School in Schweden

Neben den üblichen Pflichtfächern aus dem sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich hast du beim Besuch einer High School in Schweden je nach Angebot die Möglichkeit, eine Reihe von Wahlfächern zu belegen. Diese wählst du nach deinen persönlichen Vorlieben und Interessen aus. Es können Gitarren- oder Gesangs-Workshops sein, Theater-AGs oder Marketing-Seminare sein. Auch möglich sind Wahlfächer, wie Fotografie- oder Schreibkurse.
Einige schwedische High Schools bieten sogar Schwedisch als Fremdsprache an. An einem solchen Angebot solltest du als GastschülerIn an einer High School in Schweden unbedingt teilnehmen, denn so fällt das Erlernen der schwedischen Sprache noch einmal um einiges leichter.
Vorkenntnisse der schwedischen Sprache sind hierbei nicht unbedingt erforderlich, aber für eine schnelle Eingewöhnung natürlich von Vorteil. Ansonsten solltest du zumindest gut Englisch können, da in Schweden weniger Deutsch gesprochen wird, als beispielsweise in Dänemark oder Norwegen.
Fächerangebot (Auswahl)
Eine Auswahl des Fächerangebots findest du hier:
Sprachen: | Schwedisch, Englisch, Französisch, Deutsch |
Mathematik und Naturwissenschaften: | Mathematik, Biologie, Chemie, Physik |
Geistes- und Sozialwissenschaften: | Geschichte, Geographie, Politik, Gemeinschaftskunde |
Gesundheit: | Sportwissenschaften |
Technik und Informatik: | Informatik |
Bildende Künste: | Kunst, Musik |
Unterkunft und Betreuung
Die schwedische Mentalität gilt eher als besonnen und zurückhaltend. Dennoch tun die sorgfältig ausgewählten Gastfamilien alles, damit sich deutsche AustauschschülerInnen bei ihnen wohlfühlen. Da die Schweden sehr liberal eingestellt sind, genießen Jugendliche in der Regel relativ große Freiheiten – was sie aber nicht davon abhalten sollte, ihre häuslichen und vor allem schulischen Pflichten an der High School in Schweden gewissenhaft zu erfüllen.
Den TeilnehmerInnen steht außerdem am Programm "High School in Schweden" immer ein speziell geschulte/r AnsprechpartnerIn zur Verfügung.
Schüleraustausch Schweden: Kunst und Kultur besitzen hohen Status

Schwedische High Schools sind häufig Ganztagsschulen, die den SchülerInnen auch nach offiziellem Unterrichtsende eine Vielzahl an Workshops und Kursen anbieten. Diese Workshops und Kurse stammen größtenteils aus künstlerischen Bereichen wie Musik, Film, Literatur, Theater oder Fotografie. Nicht umsonst haben sich hier schon viele Schweden hervorgetan und vergleichsweise oft weltweite Berühmtheit erlangt. Das erfordert ein hohes Maß an Disziplin. Trotz relativ lockerer Umgangsformen wird bei einem Schüleraustausch in Schweden großer Wert auf Anwesenheit und Konzentration gelegt.
Die Wahrscheinlichkeit, eine High School in Südschweden zu besuchen, ist vergleichsweise hoch, da hier aufgrund des milderen Klimas der Großteil der Bevölkerung lebt. Jeder, der mit einem Schüleraustausch Schweden und dessen Bevölkerung kennenlernt, macht mit Sicherheit eine unvergessliche Erfahrung in seinem Leben.
Sport und Freizeit

Als mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger gehört Schweden zu den besten Eishockeynationen der Welt. Eishockey kann daher vielleicht als Nationalsport Nr. 1 angesehen werden. Sport spielt aber ohnehin eine große Rolle im Land der drei Kronen. Genau das zeichnet auch das Angebot an einer High School in Schweden aus. Nicht umsonst verzeichnen die Schweden immer wieder große Erfolge in Sportarten, wie Handball, Tennis, Fußball, Skilanglauf, Alpinski und Golf.
Aufgrund der weitläufigen und unberührten Naturlandschaften zieht es die Schweden im Sommer wie im Winter immer raus in die Natur. Viele Gastfamilien besitzen eine Stuga, ein kleines Ferienhaus am Ufer eines Sees, am Rande eines Nationalparks oder an der Küste der Ostsee. Hier lässt es sich am Wochenende inmitten von Familie und Freunden besonders gut aushalten.
Infos auf einen Blick
Aufenthaltsdauer: | 3 Monate, Schulhalbjahr oder Schuljahr |
Spätester Bewerbungstermin: | 14 Wochen vor Abreise |
Land/Region: | Schweden / Landesweit |
Alter: | 16-18 Jahre im Kalenderjahr der Ankunft (bei Reiseantritt im August) 17-19 Jahre im Kalenderjahr der Ankunft (bei Reiseantritt im Januar) |
Im Programmpreis enthalten:
- Flug von gewähltem Abflughafen zum Zielflughafen in Schweden und zurück
- Orientierungsseminar auf Anfrage
- Unterkunft und Verpflegung in der Gastfamilie
- Unterricht an der High School
- Betreuung vor Ort
- Ausführliches Informationsmaterial
Nicht im Programmpreis enthalten:
- Taschengeld
- Ausflüge
- Materialkosten im Unterricht
- Schuluniform
- Innerdeutsche Anschlussflüge
- Mittagessen in der Schule
- Transportkosten zur Schule
High School Schweden Orientierungsseminar
Jeder Schüler, der an einem Schüleraustausch in Schweden teilnimmt, kann auf Anfrage zu Beginn in Kopenhagen an einem 4-tägigen Orientierungsseminar zusammen mit Jugendlichen aus zahlreichen anderen Ländern teilnehmen. Du erfährst etwas über die kulturellen Unterschiede und erhältst wichtige Tipps, die dir das Einleben während deines Schüleraustauschs in Schweden erleichtern werden. Nach Beendigung des Orientierungsseminars reisen die TeilnehmerInnen weiter an ihren Zielort, wo sie von ihren Gastfamilien in Empfang genommen werden und die einmalige Chance bekommen, mit einem Schüleraustausch Schweden und dessen Gastfreundlichkeit kennenzulernen.
High School Skandinavien: Auf nach Nordeuropa
Streng geografisch gesehen bezeichnet Skandinavien lediglich die nordeuropäische Halbinsel, auf der Norwegen und Schweden liegen. Aufgrund politischer, kultureller und sprachlicher Gemeinsamkeiten wird auch Dänemark häufig zu Skandinavien gezählt. Ähnliches gilt für Finnland, weil es lange Zeit zu Schweden gehörte und Schwedisch dort die zweite Amtssprache ist.
Nimmt man wiederum alle Länder mit den sogenannten Kreuzflaggen, ist auch Island ein skandinavisches Land. Schlussendlich leiten sich alle Flaggen aber mehr oder weniger von der dänischen ab, die eine der ältesten der Welt ist und schon im 12. Jahrhundert erstmals namentlich erwähnt wurde.
Egal für welches Land du dich für dein Auslandsjahr in Skandinavien entscheidest, du wirst bei deinem Schüleraustausch in Skandinavien ein nordeuropäisches Land mit meist rauen Küsten, ursprünglicher Natur, langen Wintern und vielen regionaltypischen Eigenheiten.
Nutze die Chance, mit einem Auslandsjahr Skandinavien und dessen vielfältige Kultur zu entdecken!
Schulbildung mit Vorzeigecharakter

Der Begriff "Skandinavien" leitet sich von der lateinischen Bezeichnung Scadinauia für Schonen ab, den südlichsten Teil Schwedens. Finnland ist übrigens das einzige skandinavische Land, in dem heute mit Euro bezahlt wird. Bis auf das Finnisch sind die skandinavischen Sprachen germanischen Ursprungs und damit eher mit dem Deutschen verwandt, als beispielsweise mit Italienisch oder Spanisch. Vorkenntnisse der jeweiligen Landessprache werden bei einem Auslandsjahr in Skandinavien zwar nicht zwingend vorausgesetzt, sind aber eindeutig von Vorteil. Andererseits sind die Verständigungsmöglichkeiten auf Englisch deutlich besser einzuschätzen als in südlichen Teilen Europas.
Überhaupt kann das Bildungs- und Schulsystem in allen skandinavischen Staaten als effektiv und fortschrittlich angesehen werden. Somit können sich alle, die für ihr Auslandsjahr Skandinavien als Reiseziel ausgewählt haben, auf eine Menge neuer Eindrücke und unvergesslicher Erfahrungen freuen.
FAQs zu deinem Schüleraustausch in Schweden
Der Preis für ein Auslandsjahr in Schweden hängt maßgeblich von der Programmdauer ab. Für dein Auslandsjahr in Schweden gibt es nur das Classic-Programm. Das Classic-Programm ist das günstigste Programm, da du dich bei der Orts- und Schulwahl für deinen Schüleraustausch in Schweden überraschen lassen kannst.
Ja! Unsere PartnerInnen in Schweden kümmern sich direkt vor Ort um alle Anliegen und stehen dir bei Fragen immer zur Verfügung. Sie begleiten dich durch dein gesamtes Auslandsjahr in Schweden. So musst du dich um nichts sorgen und hast bei Problemen immer einen Ansprechpartner vor Ort.
Du solltest dich spätestens 14 Wochen vor Abreise für deinen Schüleraustausch in Schweden bewerben und dich im besten Fall schon vorher informieren. Du kannst dich entweder online oder über das Formular am Ende unseres High School Katalogs unverbindlich bewerben. Wenn deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, prüfen wir sie und melden uns dann bei dir. Anschließend lernen wir dich bei einem Bewerbungsgespräch näher kennen und klären individuelle Fragen. Wenn wir uns auf einen passenden High School Aufenthalt für dich geeinigt haben, senden wir dir ein Angebot zu. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess für dein Auslandsjahr in Schweden erhältst du hier.
Nein, Schwedischkenntnisse sind keine Voraussetzung dafür, am Auslandsjahr in Schweden teilzunehmen. Allerdings wären gute Englischkenntnisse von Vorteil, da in Schweden nicht sehr viel Deutsch gesprochen wird. Am besten lernst du die schwedische Sprache schon mal im Vorfeld deines Auslandsjahres in Schweden. So wird dir die Eingewöhnungszeit vor Ort um einiges einfacher fallen.
Im Programmpreis für dein Auslandsjahr in Schweden sind die Flüge, die Unterkunft und Verpflegung in der Gastfamilie enthalten. Außerdem enthalten sind der Unterricht an der High School, die Betreuung vor Ort, eventuell anfallende Schulgebühren oder Vorbereitungsseminare, sowie ausführliches Informationsmaterial und ein persönliches Informationsgespräch in deiner Nähe. Für Beratung und Betreuung während des gesamten Ablaufs deines Schüleraustauschs in Schweden sind unsere netten Mitarbeiter, die selbst viel Zeit im Ausland verbracht haben, zuständig.
Nicht enthalten sind dagegen innerdeutsche Anschlussflüge, die Ausflüge, die Gebühren für das Visum, die Materialkosten im Unterricht, das Mittagessen in der Schule und ggf. ein Aufpreis für vegetarische/vegane Ernährung, die Schuluniform und die iSt-Experiences.
Hier findest du weitere Informationen, was im Programmpreis zusätzlich enthalten ist.
Wenn du im August reist, solltest du zwischen 16 und 18 Jahren sein und wenn du deine Reise im Januar antrittst, solltest du zwischen 17 und 19 Jahren alt sein.
Zu den vollständigen High School FAQ's
Sie bevorzugen es persönlich mit uns zu sprechen?