High School Auslandsjahr in Finnland

Schüleraustausch für 16- und 17-Jährige

Finnland kann mit Fug und Recht als der "Exot" unter den skandinavischen Ländern angesehen werden. Schließlich ist es das einzige Land in Europas Norden, in dem keine germanische Sprache gesprochen wird, sondern eine Sprache, deren Ursprünge bis heute noch nicht vollständig erforscht sind. Mit knapp 5,5 Millionen Einwohnern hat Finnland praktisch die gleiche Bevölkerungszahl wie Dänemark.

Mit dem iSt High School Programm Classic hast du die Möglichkeit, dich überraschen zu lassen, in welchem Ort und an welcher Schule du die finnische Kultur und Sprache auf deinem Auslandsjahr in Finnland näher kennenlernen wirst. Im Kontext eines Schüleraustauschs Finnland kennenzulernen ist in jeglicher Hinsicht etwas Besonderes, denn ein Finnland Auslandsjahr führt dich ganz weit in den Norden, wo du als Gast einer finnischen Familie unterkommen wirst und somit hautnah den Alltag der Finnen beobachten kannst.

Ein Auslandsjahr in Finnland: Weit mehr als „nur“ tausend Seen

Finnland ist flächenmäßig etwas kleiner als Deutschland und zählt zu den nördlichsten Ländern der Erde. Ein Drittel des Staatsgebiets liegt oberhalb des Polarkreises. Durch die geringe Verdunstung und den steten Süßwasserzufluss sind die Meeresgewässer Finnlands wesentlich weniger salzig als die Weltmeere im Allgemeinen. Deshalb finden sich sogar Süßwasserfische in Finnlands Küstengewässern.

Das eindrucksvollste landschaftliche Merkmal Finnlands ist der Seenreichtum, der dem Staat auch den Beinamen "Land der tausend Seen" eingebracht hat. Insgesamt wird jedoch von über 56.000 Seen ausgegangen, die eine Größe von mindestens einem Hektar aufweisen. Mit 86 % bewaldeter Fläche ist Finnland zudem das waldreichste Land Europas. Stelle dich also auf während deines High School Auslandsjahres in Finnland nicht nur auf kaltes Wetter, sondern auch auf einige Ausflüge zu den eindrucksvollen Seen Finnlands ein.

High School Auslandsjahr in Finnland: Auf nach Nordeuropa

Ein High School Auslandsjahr in Finnland ist die optimale Möglichkeit, das Land, die Menschen und die finnische Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen. Finnland gehört zu Skandinavien, einem Teil Nordeuropas. Die Definitionen jedoch, welche Länder dazu gehören, schwanken teilweise erheblich. Dabei stellt sich die Frage, was eigentlich Skandinavien ist?

Alle Infos über diesen Teil Europas findest du auf unserer schwedischen Seite im Bereich "Was ist Skandinavien?"

Schüleraustausch Finnland: lebenswert & liebenswert

Wer für seinen Schüleraustausch Finnland als Ziel auswählt, kann sich auf viele neue Erfahrungen freuen. Dem britischen Magazin "Monocle" zufolge ist die finnische Hauptstadt Helsinki im Jahr 2011 die lebenswerteste Stadt der Welt. Vor allem die ansprechende Architektur, die extrem niedrige Kriminalitätsrate, ein sehr aktives Freizeitleben und vielfältige Erholungsmöglichkeiten gaben hierfür den Ausschlag. In der Hauptstadt Helsinki lebt fast ein Viertel der 5,5 Millionen Finnen. Die Stadt selbst hat knapp 600.000 Einwohner, aber beherbergt gleich sieben Hochschulen und Universitäten, was sich natürlich auf ein High School Jahr in Finnland anbietet.

Finnland, das fast so groß ist wie Deutschland, zählt zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Nach Helsinki gibt es mit Tampere, Turku und Oulu nur noch drei größere städtische Ballungsräume. Wer sein High School Auslandsjahr in Finnland verbringt, darf sich in jedem Fall darauf freuen, einige Male Langlauf-Ski oder Schlittschuhe unter den Füßen zu haben. Nicht nur Wintersportfans bevorzugen gerade deshalb für ein Auslandsjahr Finnland als Reiseziel.

Das Classic Programm für dein Auslandsjahr in Finnland

In Finnland bieten wir unser Classic Programm an. Dies bedeutet, dass du dich mit der landesweiten Platzierung über­ra­schen las­sen kannst, in wel­cher Re­gi­on und in wel­chem Ort du die Le­bens­wei­se der Finnen wäh­rend dei­nes High School Auf­ent­halts ken­nen­ler­nen wirst.

Schulsystem einer High School in Finnland

Seit 2001 belegt Finnland europaweit in den Pisa-Studien den Spitzenplatz in allen getesteten Bereichen. Ein größeres Lob für das ausgezeichnete Schulsystem kann es nicht geben. Was genau die Gründe für diese guten Leistungen sind, ist bis heute noch nicht exakt ermittelt – aber es gibt einige grundsätzliche Unterschiede zum deutschen System, die dafür verantwortlich sein könnten.

So liegt im finnischen Schulsystem die Betonung auf der Förderung des einzelnen Schülers und weniger auf der Auslese. Das "Sitzen bleiben" z.B. ist an einer High School in Finnland völlig unbekannt. Wichtig für die Qualität der Förderung ist auch die Vielfalt der Methoden, um einzelne Schüler erreichen zu können. Gleiches gilt für die Flexibilität: An einer High School in Finnland können die Schüler durch ihre Kurswahl selbst entscheiden, nach wie vielen Jahren sie die Abiturprüfung ablegen möchten.

Der finnische Schulalltag beginnt zwischen 8 und 10 Uhr und endet zwischen 14 und 16 Uhr. Dazwischen liegt eine Mittagspause, in der alle Schüler ein kostenloses Mittagessen bekommen. Der Besuch einer High School in Finnland ist für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr möglich. Die "Lukio" genannte Oberschule dauert in der Regel drei Jahre, wobei man als Gastschüler zumeist ins erste oder zweite Jahr eingestuft wird. In allen Schulen besteht Anwesenheitspflicht, deren Einhaltung sehr ernst genommen wird.

Vorkenntnisse der finnischen Sprache sind zwar keine Voraussetzung, aber natürlich empfehlenswert. Die High School in Finnland bzw. eine bevorzugte Region kann man nicht frei wählen. Dafür ist auch die Anzahl an Schulplätzen zu begrenzt.

Notensystem

An einer High School in Finnland wird anhand einer Notenskala von 10 bis 4 benotet, wobei 10 die beste Note ist und 4 für durchgefallen steht. Zwischen mangelhaft und ungenügend wird dabei nicht mehr unterschieden. Eine Feinabstufung gibt es nur bei den Noten gut (8-9) und befriedigend (6-7).

Fächerangebot für dein High School Auslandsjahr in Finnland

Die Pflichtfächer an einer High School in Finnland sind ähnlich wie bei uns in Deutschland. Neben Finnisch und der zweiten Landessprache Schwedisch lernt man Englisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Musik, Kunst und Sport – an vielen Schulen auch Chemie, Physik und Religion oder Ethik.

Dazu kommt ein großes Angebot an weiteren Fremdsprachen, wie Spanisch oder Russisch. Teilweise können wie hierzulande einige Fächer abgewählt und andere verstärkt belegt werden. Leider gibt es nur wenige Schulen, die Finnisch als Fremdsprache im Programm haben.

Fächerangebot (Auswahl)

Eine Auswahl des Fächerangebots findest Du hier:

Sprachen:

Finnisch, Schwedisch, Englisch, Französisch, Deutsch

Mathematik und Naturwissenschaften:

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

Geistes- und Sozialwissenschaften:

Geschichte, Geographie, Politik, Philosophie, Sozialwissenschaft

Gesundheit:

Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften

Technik und Informatik:

Informatik

Bildende Künste:

Malen, Kunstgeschichte, Musik

Unterkunft und Betreuung

Finnische Gastfamilien sind auf freiwilliger Basis tätig, erhalten also kein Entgelt für die Aufnahme eines Austauschschülers. Die meisten leben in ihren eigenen Häusern, da Finnland nur dünn besiedelt und das Platzangebot dementsprechend groß ist.

Jugendliche in Finnland können ihre Freizeit relativ selbstständig gestalten. Im Gegenzug wird von ihnen aber auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit erwartet. In den meisten Familien arbeiten beide Eltern und teilen sich die Hausarbeit.

Da viele Finnen Englisch sprechen, ist eine gute Verständigung in den Gastfamilien meistens von Anfang an gegeben. Eine speziell geschulte Betreuungsperson kümmert sich darüber hinaus um alle Belange, die über das familiäre und schulische Umfeld hinausgehen.

Die finnische Sprache

Finnisch gehört zu den so genannten uralischen Sprachen, die zwar aufgrund ihrer Struktur miteinander verwandt sind, aber deren Wortschatz heute praktisch keinerlei Gemeinsamkeiten mehr aufweist. Hierzu gehören als wichtigste Vertreter außerdem noch Ungarisch und Estnisch. Während man die Bedeutung vieler dänischer, norwegischer oder schwedischer Wörter aufgrund des germanischen Sprachstammes zumindest erahnen kann, ist dies im Finnischen praktisch unmöglich.

Obwohl 92 % der Bevölkerung Finnisch als Muttersprache angeben, ist Finnland offiziell zweisprachig. Dies ist vor allem der schwedischsprachigen Minderheit im Südwesten geschuldet. Mit 15 grammatikalischen Fällen (im Deutschen gibt es nur vier), werden Schüler an einer High School in Finnland vor besondere Herausforderungen gestellt. Dafür kommt man aber mit weniger Buchstaben aus: c, q, w, x und z tauchen erst gar nicht auf, während b und f nur bei Fremd- oder Lehnwörtern vorkommen. 

Schüleraustausch Finnland: Lernen beim PISA-Spitzenreiter

Finnland ist regelmäßig europäische Spitze bei der PISA-Studie. Die Erfolge der finnischen High Schools werden nicht zuletzt darauf zurückgeführt, dass jede Schule autark agieren und ihre Lehrpläne individuell gestalten kann. Während "Sitzen bleiben" unbekannt ist, werden die persönlichen Talente der Schüler besonders gefördert. Natürlich aber spielen auch soziologische Faktoren wie der sehr geringe Ausländeranteil oder das Erlernen von Fremdsprachen durch synchronisierte Filme dabei eine Rolle. Viele Jahrhunderte lang gehörte Finnland zum schwedischen Reich, weshalb Schwedisch heute noch zweite Amtssprache ist.

Da die finnische Sprache selbst aber ein absolutes "Unikat" ist und sich Wörter daher nur schwer ableiten lassen, sind erste Grundkenntnisse im Finnischen von Vorteil, wenn man mit einem Auslandsjahr Finnland entdecken möchte. Die benötigt man natürlich weniger, wenn man sich abseits des Schulalltags auf einen Ausflug an einen See oder in den Wald begibt, um bei einer Kanu- oder Trekking-Tour Natur pur zu erleben. Ein Schüleraustausch in Finnland eröffnet einem eine tolle Zeit in dem Land, das mit der Natur in großem Einklang steht. Und das ist nur ein Grund, warum man mit einem Auslandsjahr Finnland am besten sofort kennenlernen sollte.

Sport und Freizeit während deines Finnland Auslandsjahres

Finnland ist ein sportbegeistertes Land, was sich natürlich auch im reichhaltigen sportlichen Angebot einer High School in Finnland niederschlägt. Rund ein Fünftel aller Finnen sind Mitglieder in Sportvereinen. Beliebteste Mannschaftssportart ist Eishockey. Bei den Einzelsportarten sind vor allem Skilanglauf, Schlittschuhlaufen, Snowboarden und Leichtathletik hervorzuheben.

Trotz der langen Winter verbringt man in Finnland einen Großteil seiner Freizeit in der freien Natur. Besonders lockt der "See im Wald", den man z.B. im Rahmen eines Wochenendausflugs mit der Gastfamilie besucht. Hier fährt man mit der Gastfamilie oder Freunden Kanu, angelt oder unternimmt Wanderungen.

Infos auf einen Blick

Aufenthaltsdauer:

3 Monate, Schulhalbjahr oder Schuljahr

Spätester Bewerbungstermin:

14 Wochen vor Abreise

Land/Region:

Finnland / Landesweit, hauptsächlich Großraum Helsinki

Im Programmpreis enthalten:

  • Flug von gewähltem Abflughafen zum Zielflughafen in Finnland und zurück
  • Orientierungsseminar (auf Anfrage)
  • Unterkunft und Verpflegung in der Gastfamilie
  • Unterricht an der High School 
  • Betreuung vor Ort
  • Ausführliches Informationsmaterial

Nicht im Programmpreis enthalten:

  • Taschengeld
  • Ausflüge
  • Materialkosten im Unterricht
  • Mittagessen in der Schule
  • Schuluniform
  • Transportkosten zur Schule

High School Finnland Orientierungsseminar

Jeder Schüler, der an einem Schüleraustausch in Finnland teilnimmt, kann auf Anfrage zu Beginn an einem 4-tägigen Orientierungsseminar zsuammen mit Jugendlichen aus zahlreichen anderen Ländern teilnehmen. Man erfährt etwas über die kulturellen Unterschiede und erhält wichtige Tipps, die das Einleben erleichtern. Nach Beendigung des Orientierungsseminars reisen die Teilnehmer weiter an ihren Zielort, wo sie von ihren Gastfamilien in Empfang genommen werden und die einmalige Chance bekommen, mit einem Schüleraustausch Finnland und dessen Gastfreundlichkeit kennen zu lernen.

FAQs zu deinem Finnland Auslandsjahr

Der Preis für ein Finnland Auslandsjahr hängt von der Programmdauer ab. Classic ist das günstigste Programm, da du bei der Orts- und Schulwahl überrascht wirst. Da Gastfamilien in Finnland Schüler auf freiwilliger Basis stattfindet, fallen auch keine Kosten für Homestay an. Somit ist ein Auslandsjahr in Finnland im Vergleich zu anderen Ländern, wie Neu Zeeland oder Kanada deutlich preiswerter, aber mindestens genauso spannend.

Ja! Unsere Partner in Finnland kümmern sich direkt vor Ort um alle Anliegen und stehen dir bei Fragen immer zur Verfügung. Sie begleiten dich durch dein gesamtes Auslandsjahr, damit du dich um nichts sorgen musst.

Du solltest dich spätestens 14 Wochen vor Abreise bewerben und dich im besten Fall schon vorher informieren. Dann kannst du dich entweder online oder über das Formular am Ende unseres High School Katalogs unverbindlich bewerben. Wenn deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, prüfen wir sie und melden uns dann bei dir. Nun lernen wir dich bei einem Bewerbungsgespräch näher kennen und klären individuelle Fragen. Wenn wir uns auf einen passenden High School Aufenthalt für dich geeinigt haben, senden wir dir ein Angebot zu. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess erhälst du hier.

Im Programmpreis enthalten sind die Flüge, die Unterkunft und Verpflegung in der Gastfamilie, der Unterricht an der Highschool, die Betreuung vor Ort, evtl. Schulgebühren, evtl. Vorbereitungsseminare, ausführliches Informationsmaterial, ein persönliches Informationsgespräch in deiner Nähe und Beratung durch Mitarbeiter, die selbst viel Zeit im Ausland verbracht haben.

Nicht enthalten sind dagegen die Ausflüge, die Gebühren für das Visum, die Materialkosten im Unterricht, das Mittagessen in der Schule und ggf. die Schuluniform und die iSt Experience.

Hier findest du weitere Informationen, was im Programmpreis zusätzlich enthalten ist.

Genau andersrum! Unsere Partner vor Ort zeigen den Gastfamilien dein Profil und wenn eine Familie glaubt, du würdest gut in ihre Familie passen, wirst du ausgewählt!

Nein! Im Sommer kann es schon über 30 Grad werden, während der Winter etwas kälter als in Deutschland ist.