DAS IST MAGAZIN

Reisetipps, Sprachenlernen und vieles mehr - das iSt Magazin ist dein Kompass für unvergessliche Erlebnisse.

10 deutsche Redewendungen auf Englisch

deutsche Redewendungen auf Englisch
Eine Redewendung in einer Fremdsprache zu verwenden ist nicht einfach, auch weil man sie oftmals nicht wörtlich übersetzen kann. Wir haben deshalb einige bekannte Redewendungen zusammengestellt und sie für euch übersetzt und ihre wörtliche Bedeutung geklärt.
 

Jeder von uns kennt Redewendungen und einige werden von uns sogar im Alltag verwendet. Oftmals ist uns die Bedeutung bewusst, selbst wenn die Herkunft weit zurückreicht und die Metapher keine Verbindung mehr zum heutigen Lebensstil hat. Genau das macht es spannend, diese Redewendungen einmal genauer zu betrachten.

 

deutsch

englisch

wörtlich übersetzt

1blind wie ein Maulwurfas blind as a batblind wie eine Fledermaus
2grinsen wie ein Honigkuchenpferdto grin like a Cheshire catgrinsen wie eine Grinsekatze
3mit der Tür ins Haus fallengo like a bull at a gategehen wie ein Stier am Tor
4zwei Fliegen mit einer Klappe schlagento kill two birds with one stonezwei Vögel mit einem Stein töten
5brüllen wie am Spießcry blue murderschreien des blauen Mord
6sich den Mund fusselig redentalk until one is blue in the facereden bis einer blau im Gesicht ist
7aus dem Schneider seinbe out of the woodsaus dem Wald sein
8zwei linke Hände habenfingers like toesFinger wie Zehen
9klar wie Kloßbrüheas sure as eggs is eggsso sicher wie Eier Eier sind
10den Braten riechensmell a rateine Ratte riechen

Interessante Fakten zu den Redewendungen:

1. Blind wie ein Maulwurf - as blind as a bat

Fledermaus und Maulwurf sind beide nicht bekannt für ihre besondere Sehkraft. Betrachtet man andere Sprachen, so gehen die Engländer genau wie bei der Ananas einen Sonderweg.

2. Grinsen wie ein Honigkuchenpferd - to grin like a Cheshire cat

Grinsekatze und Honigkuchenpferd sind beide fiktive Figuren. Die Zuordnung der Redewendungen zu ihrem Herkunftsland ist denkbar einfach. Das Honigkuchenpferd der deutschen Redewendung basiert auf den traditionellen Lebkuchen in Pferdeform, welche mit einem Grinsen aus Zuckerguss auf den traditionellen Weihnachtsmärkten verkauft werden. Die Grinsekatze basiert auf der Zeichnung der "Cheshire Cat" von 1885. Sie ist eine Figur aus dem Roman "Alice im Wunderland", welches im Original ein englisches Werk ist.

3. Mit der Tür ins Haus fallen - go like a bull at a gate

Mit der Tür ins Haus fallen ist eine sehr symbolische Redewendung. Die Tür ist ein Ein- und Ausgang zu einem Haus. Sie verbindet Innen mit Außen. Wer mit der Tür ins Haus fällt, tritt deshalb zu schnell an eine Person heran und überrumpelt sie. Im Englischen symbolisiert der Stier dieses zu schnelle und wenig empathische Vorgehen. Er ist mächtig, bewegt sich schnell und schaut nicht nach links und rechts. Beide Redewendungen haben deshalb hohen symbolischen Charakter. Dennoch ist unklar, wie die Unterschiede entstanden sind.

4. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen - to kill two birds with a stone

Erstaunlicherweise gehen beide Redewendungen auf bekannte Geschichten zurück. Die Herkunft des deutschen Sprichwortes wird im Märchen "Das tapfere Schneiderlein" vermutet. In Österreich und der Schweiz wird häufiger "Zwei Fliegen auf einen Streich schlagen" verwendet. Diese Version ist noch näher an dem Grimm Märchen angelehnt, weshalb vermutet wird, dass sich die Redewendung nach jahrelanger, meist mündlicher Überlieferung zu dem heutigen "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" abgewandelt hat. Im englischsprachigen Raum existiert eine Redewendung mit selbiger Bedeutung, dennoch sind es 2 Vögel, welche mit einem Stein getötet werden. Es wird vermutet, dass diese der griechischen Mythologie entstammt. Ikarus wurde mit seinem Vater Deadalus in ein Labyrinth gesperrt. Beide konnten entfliehen, da sie aus den Federn zweier Vögel Flügel gebastelt haben. 1656 ist die Redewendung mit den exakten Worten in einem Werk des Philosophen Thomas Hobbes zu finden.

5. Brüllen wie am Spieß - cry blue murder

Brüllen wie am Spieß geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Es wird davon ausgegangen, dass es auf die grausamen Taten der Söldnerheere zurückgeht. Sie besaßen spitze Stangenwaffen mit denen sie nach einigen Schandtaten die Frauen gepfählt haben. Die Frauen starben unter großen Schmerzen und "Schrien wie am Spieß". Um "cry blue murder" herrscht Uneinigkeit der Herkunft bezüglich. Einige verstehen "blue" als einen Euphemismus für "bloddy". Anstatt das unschöne Wort "blutig" zu verwenden, wird es durch "Blau" ersetzt. Im 17 Jahrhundert wurden Menschen mit dem Adjektiv blau beschrieben, wenn sie verängstigt aussahen. Dies ist in Francis Grose's 1811 Wörterbuch der vulgären Sprache schriftlich festgehalten und stellt somit ebenfalls einen Erklärungsansatz dar. Ein weiterer Versuch, die Herkunft und Verwendung des Wortes blau zu erklären, ist die französische Sprache. "morbleu" als Euphemismus für "mort de Dieu", was so viel wie der Tod Gottes bedeutet.

6. Sich den Mund fusselig reden - talk until one is blue in the face

Auch bei dieser Redewendung wir im englischen "blau" als Adjektiv verwendet. Die Bedeutung ist in diesem Fall eindeutig. Jemand läuft im Gesicht blau an, wenn er oder sie an Sauerstoffmangel stirbt oder den Tod gefunden hat. Die Person redet also sehr lange und lässt den anderen nicht zu Wort kommen. Im deutschen redet man sich den Mund fusselig, wobei der Mund mit einem Stück Stoff verglichen wird, welches durch eine hohe Nutzung anfängt zu fusseln.

7. Aus dem Schneider sein - be out of the woods

"Aus dem Schneider sein" bedeutet, sich aus einer negativen Situation befreit zu haben. Schneider zu sein, war ein Beruf mit sehr schlechtem Verdienst und sozialen Stand. Es war deshalb auch üblich, bei einer Runde Skat "Schneider zu sein", wenn man noch nicht einmal die Hälfte der Punkte zum Gewinnen erreicht hat. Hat man die 30 Punkte erreicht, so war man aus dem Schneider, da man auf dem Weg zum Sieg war. Bei der englischen Version ist die negative Situation, welche es abzuwenden gilt, keine Niederlage, sondern das Verirren im Wald. Früher wie heute verirrt sich nun einmal niemand gerne im Wald. Hat man den Weg hinaus gefunden, so ist man der Gefahr entkommen.

8. Zwei linke Hände haben - fingers like toes

Die meisten Menschen sind Rechtshänder und sind deshalb mit der linken Hand ungeschickt. Bis in die 1970er-Jahre wurden Linkshänder sogar zu Rechtshändern "umerzogen". Die linke Hand ist zumindest bei einem Rechtshänder schwächer und grobmotorisch. Zwei linke Hände zu haben ermöglicht dementsprechend keine filigrane Arbeit und visualisiert somit eine Nutzlosigkeit. Ebenso verhält es sich mit Zehen, welche sehr unnütz für handwerkliche Arbeiten sind.

9. Klar wie Kloßbrühe - as sure as eggs is eggs

Ursprünglich war "Klosterbrühe" gemeint. Sie war wortwörtlich klar. Stücken suchte man in dieser Brühe vergebens. Später wurde diese dann zur "Kloßbrühe", welche beim Kochen von Klößen entsteht. Ironischerweise ist die Kloßbrühe zwar ohne Inhalt, aber milchig gefärbt und somit nicht gut mit dem Wort "klar" beschrieben. "So sicher wie Eier, Eier sind" ist sehr eindeutig und evtl. essen Engländer einfach gerne Eier. Sie lieben es allerdings auch, Worte wie You durch ein u zu ersetzen. Deshalb wird auch vermutet, dass Eggs auch durch X ersetzt werden kann.

10. Den Braten riechen - smell a rat

Der ein oder andere freut sich über einen leckeren Braten, aber über eine Ratte freut sich niemand, vielleicht auch, weil sie keinen guten Braten ergibt. Die Redewendung erweckt aber auch im Deutschen eher wenig Freude. Sie wird verwendet, wenn jemand eine Falle erahnt, bevor er/ sie Gewissheit hat. Es ist also Vorsicht geboten, wenn ein Braten oder eine Ratte gerochen wird. Im Deutschen geht die Redewendung auf eine Fabel zurück. Ein Tier wurde von einem Bauer zu ihm nach Hause eingeladen. Doch bevor das Tier das Haus betritt, bemerkt es den Geruch eines Artgenossen in der Pfanne. Es riecht also den Braten und kehrt sofort um, um nicht selbst als ein solcher Braten zu vollenden. Im Englischen basiert der Geruch der Ratte auf eine tatsächlich historische Begebenheit. Früher waren Ratten Überträger von Krankheiten wie Hepatitis E, Leptospirose, aber auch der Pest. Sie waren und sind somit eine Gefahr für die (eigene) Gesundheit. Hunde können Ratten riechen und töten, weshalb sie im 14. Jahrhundert bei der Bevölkerung sehr beliebt waren. Sie haben die Ratte gerochen und beseitigt und somit die Bedrohung für den Menschen abgewendet.

Sprichwörter haben eine lange Tradition und sind nicht wörtlich in eine andere Sprache zu übersetzen. Um Missverständnisse zu vermeiden und als Native Speaker wahrgenommen zu werden, ist es praktisch, einige Redewendungen auf Englisch zu können. Auch verraten sie einiges über die Geschichte und Kultur des Landes.
Wenn du Lust hast, die Sprache und Kultur Großbritanniens hautnah zu erleben, so schau dir hier unsere Angebote an.

Kategorien, die Dich interessieren könnten:  Im Gespräch